Glossar Rollenoffsetdruckmaschinen
Auf dieser Seite wollen wir Anbietern und Interessenten einige der wichtigsten Fachbegriffe
und Terminologien rund um die Rollenoffsetmaschine erläutern.
- Aggregat
- Ein Aggregat ist eine Maschine zur Erfüllung einer bestimmten technologischen Funktion.
- Antriebseite
- Die Antriebseite ist die Seite einer Druckmaschine an der sich der Antrieb
(Verbindung einzelner Bauteile durch Zahnräder, Wellen oder Direktantrieb) befindet.
- Bedienseite
- Die Bedienseite einer Druckmaschine ist die Seite an einer Druckeinheit, von der aus der Drucker
die meisten Einstellungen vornimmt.
- Changieren
- Als Changieren wird in der Drucktechnik das seitliche Hin- und Herbewegen von Farbreiberwalzen im Farbwerk
einer Druckmaschine bezeichnet.
- Coldset- und Heatset-Anlagen
- Als Coldset-Anlage bezeichnet man eine Druckanlage bei der das Trocknen der Farbe ohne zusätzliche
Wärmeenergie erfolgt. Demgegenüber ist bei einer Heatset-Anlage immer eine Trocknungseinrichtung
(z.B. Gastrockner, UV-Trockner,..) in die Anlage integriert. Für die Anlagen werden unterschiedliche
Farbsorten verwendet.
- Druckanlage
- Als Druckanlage werden alle nacheinander in einer Reihe angeordneten Druckeinheiten bezeichnet.
- Druckeinheit
- Als Druckeinheit wird die Zusammenstellung mehrerer Druckwerke in einer geschlossenen Einheit bezeichnet.
Die einfachste Druckeinheit ist die stehende Doppeldruckwerkeinheit zum Druck je einer Farbe auf Bahnober-
oder Bahnunterseite, wie sie im Rollenoffsetdruck allgemein üblich ist.
- Druckwerk
- Als Druckwerk wird die einzelne Komponente für den Druck einer Farbe auf einer Bahn bezeichnet.
Sie besteht aus einem Plattenzylinder und einem Gummizylinder sowie den zugehörigen
Feucht- und Farbwerken.
- Dublieren
- Als Dublieren bezeichnet man eines der bekanntesten Fehlerbilder im Druck. Dabei werden Bildelemente mit doppelter Kontur
abgebildet. Diese doppelten Bildelemente können sowohl durch Übertragung von dem vorhergehenden Druckwerk auf das nachfolgende
Druckwerk oder auch innerhalb eines Druckwerkes entstehen. Typische Fehlerursachen, welche zum Dublieren führen können, sind:
Einstellung oder Lagerspiel der Druckzylinder, Bahnspannungsprobleme, Einspannung/Dicke der Drucktücher, etc.
- FOGRA
- Die FOGRA Forschungsgesellschaft Druck e.V. verfolgt den Zweck, die Drucktechnik in den Bereichen
Forschung, Entwicklung und Anwendung zu fördern und die Ergebnisse für die Druckindustrie
nutzbar zu machen (www.fogra.org).
- Isopropylalkohol (Isopropanol)
- Technischer Alkohol (ungenießbar!). Im Offsetdruck als Zusatzstoff zum Feuchtmittel eingesetztes
Netzmittel. Isopropylalkohol senkt die Oberflächenspannung des Wassers.
Damit wird auch die Grenzflächenspannung zwischen dem Feuchtmittel und der
Aluminiumoberfläche der Offsetdruckplatten verringert und die Benetzung der Nichtbildstellen
verbessert.
- Makulatur
- Als Makulatur werden beschädigte, fehlerhafte oder noch nicht endgültig ausgesteuerte
Drucke bezeichnet. Im Druck entsteht Makulatur beim Einrichten der Druckmaschine und während
der Produktion durch Mängel in der Farbführung im Stand und im Passer, Verschmutzungen, etc.
Die Druckweiterverarbeitung benötigt ebenfalls für das Einrichten und den Fertigungsprozeß
eine zusätzliche Menge an Druckbogen als Zuschuß, da auch bei diesen Verarbeitungen
Druckbogen unbrauchbar werden.
- Qualifiziertes Personal
- Qualifiziertes Personal sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung
sowie Kenntnisse über einschlägige Normen, Bestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften
berechtigt worden sind, die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszuführen und dabei mögliche
Gefahren erkennen und vermeiden können.
- Rollenoffsetdruckmaschine
- Als Rollenoffsetdruckmaschine (umgangssprachliche Synonyme: Rollenmaschine, Rollendruckmaschine) bezeichnet man eine Maschine bei der
Bedruckstoffe bahnförmig bearbeitet bzw. bedruckt werden. Dies setzt zwingend eine Abrolleinrichtung voraus,
da das zu bedruckende Papier als Papierrolle vorliegt.
- Schön- und Widerdruck
- Als Schön- und Widerdruck versteht man das beidseitige Bedrucken eines Bedruckstoffes.
Im Akzidenz-Rollenoffset wird die Papierbahn gleichzeitig von oben und von unten bedruckt.
Dabei versteht man unter Schöndruck das Bedrucken der oberen Seite der Papierbahn und unter
Widerdruck das Bedrucken der unteren Seite der Papierbahn,
- Verschleißteile
- Als Verschleißteile gelten Teile, die aufgrund ihrer Funktion einen erhöhten
Verschleiß aufweisen. Der Verschleiß hängt dabei sehr stark von den
Einsatzbedingungen, Laufzeit und Wartung/Pflege der Maschine ab.
Verschleißteile sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.